Domain xdsl-modem.de kaufen?

Produkte und Fragen zum Begriff Rechtsformen:


  • Evers, Jens: Privatwirtschaftliche Rechtsformen von Unternehmen. Übersicht und mögliche Rechtsformen für Schülerfirmen
    Evers, Jens: Privatwirtschaftliche Rechtsformen von Unternehmen. Übersicht und mögliche Rechtsformen für Schülerfirmen

    Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden werde ich mich mit den unterschiedlichen Rechtsformen sowie deren Auswirkungen für die Unternehmen beschäftigen und die Wichtigkeit der Wahl der richtigen Rechtsform für ein Unternehmen darlegen. Diese zählt zu den langfristig wirksamen unternehmerischen Entscheidungen und muss auch nach der Gründung eines Betriebes immer wieder auf ihre wirtschaftliche Zweckmäßigkeit überprüft werden. Denn die gewählte Rechtsform eines Betriebes spielt eine durchaus wichtige Rolle für dessen Finanzen, sowohl bei der Steuerbelastung als auch bei der Möglichkeit der Kapitalbeschaffung. Somit wird die Wahl der richtigen Rechtsform heutzutage immer wichtiger, da sich die Marktbedingungen stetig ändern und es immer mehr globalen Wettbewerb gibt. Damit ist die gewählte Rechtsform also auch ein wichtiger Faktor, um sich von anderen Unternehmen hervor zu heben und sich so Marktvorteile zu verschaffen. Daher ist es wenig verwunderlich, dass zu den traditionellen Rechtsformen neue geschaffen wurden, die der zunehmenden Globalisierung gerecht werden. In der folgenden Bearbeitung werde ich mich auch mit einem, unseren Kurs betreffenden und damit sicherlich besonders interessanten Thema beschäftigen ¿ mögliche Rechtsformen für Schülerfirmen. Ich merke schon im Voraus, dass Rechtsformen ein sehr weitläufiges Themengebiet sind, in welchen viele verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Dennoch möchte ich mir am Ende meiner Arbeit möglichst umfassende Fachkenntnisse verschafft haben, um in der Lage zu sein einen guten Einblick in dieses interessante Thema zu liefern. Dabei beschränke ich mich auf die privatwirtschaftlichen Rechtsformen. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 15.99 € | Versand*: 0 €
  • Alternative Rechtsformen und Alternativen zum Recht (Klausa, Ekkehard)
    Alternative Rechtsformen und Alternativen zum Recht (Klausa, Ekkehard)

    Alternative Rechtsformen und Alternativen zum Recht , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 1980, Erscheinungsjahr: 19790101, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Titel der Reihe: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie#6#, Autoren: Klausa, Ekkehard, Redaktion: Rottleuthner, Hubert, Auflage/Ausgabe: 1980, Seitenzahl/Blattzahl: 508, Keyword: Kommunikation; Luhmann; Normen; Rechtsnormen; Selbsthilfe; Selektion; Sozialstruktur; Struktur; Zielkonflikte; Dienstleistung; Gespräch; Ideologie; Institution; Interaktion; Interaktionssystem, Fachkategorie: Rechtsmethodik, Rechtstheorie und Rechtsphilosophie~Philosophie, Imprint-Titels: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Warengruppe: HC/Recht/Allgemeines, Lexika, Geschichte, Fachkategorie: Soziologie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Länge: 229, Breite: 152, Höhe: 28, Gewicht: 728, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783322969903, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 49.99 € | Versand*: 0 €
  • Zastrow, Johannes von: Rechtsformen der Staatsverwaltung ¿ eine Dekonstruktion
    Zastrow, Johannes von: Rechtsformen der Staatsverwaltung ¿ eine Dekonstruktion

    Rechtsformen der Staatsverwaltung ¿ eine Dekonstruktion , Unter besonderer Berücksichtigung des Landes Niedersachsen , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 87.15 € | Versand*: 0 €
  • Standort der Unternehmung und Unternehmenszusammenschlüsse ¿ Rechtsformen im Überblick (Korndörfer, Wolfgang)
    Standort der Unternehmung und Unternehmenszusammenschlüsse ¿ Rechtsformen im Überblick (Korndörfer, Wolfgang)

    Standort der Unternehmung und Unternehmenszusammenschlüsse ¿ Rechtsformen im Überblick , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1993, Erscheinungsjahr: 19930101, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Titel der Reihe: Gabler-Studientexte##, Autoren: Korndörfer, Wolfgang, Auflage/Ausgabe: 1993, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Keyword: Abbildungen; Betriebswirtschaft; Folgen; Gesamtwirtschaft; Prüfung; Unternehmen; Wirtschaft; Zusammenschlüsse, Imprint-Titels: Gabler-Studientexte, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Management, Fachkategorie: Betriebswirtschaft und Management, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Gabler Verlag, Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, Länge: 235, Breite: 155, Höhe: 4, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783663130390, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 54.99 € | Versand*: 0 €
  • Anonymous: Der systemtheoretische Ansatz, Rechtsformen und Entscheidungen in der Betriebswirtschaftslehre
    Anonymous: Der systemtheoretische Ansatz, Rechtsformen und Entscheidungen in der Betriebswirtschaftslehre

    Der systemtheoretische Ansatz, Rechtsformen und Entscheidungen in der Betriebswirtschaftslehre , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • Das Grundrecht der Gewissensfreiheit. Die Rechtsformen der sozialen Sicherung und das Allgemeine Verwaltungsrecht
    Das Grundrecht der Gewissensfreiheit. Die Rechtsformen der sozialen Sicherung und das Allgemeine Verwaltungsrecht

    Das Grundrecht der Gewissensfreiheit. Die Rechtsformen der sozialen Sicherung und das Allgemeine Verwaltungsrecht , Berichte und Diskussionen auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Bern am 2. und 3. Oktober 1969 , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 109.95 € | Versand*: 0 €
  • Dieser "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre", die seit Jahren zu den Standardwerken zählt, liegt ein erprobtes Lernprogramm zugrunde. Der gesamte Wissensstoff ist in kleine Lerneinheiten gegliedert, die in der Regel aus drei Teilen bestehen: einem Textteil, der den Lernstoff enthält, einer Fragestellung und der Lösung dazu (am Beginn der nächsten Lerneinheit). Hiermit wird der Leser zur aktiven Stellungnahme aufgefordert. Anhand der Lösungen kann jeder seine Lernfortschritte kontrollieren. Außerdem sind am Ende eines jeden Kapitels zahlreiche vertiefende Fragen aufgeführt. 
Die zwölfte Auflage berücksichtigt die neueste Rechtslage bei den Rechtsformen, bei Unternehmenszusammenschlüssen sowie bei Finanzierungsvorgängen. Zahlreiche Beispiele wurden aktualisiert. (Bodendorf, Freimut~Mertens, Peter)
    Dieser "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre", die seit Jahren zu den Standardwerken zählt, liegt ein erprobtes Lernprogramm zugrunde. Der gesamte Wissensstoff ist in kleine Lerneinheiten gegliedert, die in der Regel aus drei Teilen bestehen: einem Textteil, der den Lernstoff enthält, einer Fragestellung und der Lösung dazu (am Beginn der nächsten Lerneinheit). Hiermit wird der Leser zur aktiven Stellungnahme aufgefordert. Anhand der Lösungen kann jeder seine Lernfortschritte kontrollieren. Außerdem sind am Ende eines jeden Kapitels zahlreiche vertiefende Fragen aufgeführt. Die zwölfte Auflage berücksichtigt die neueste Rechtslage bei den Rechtsformen, bei Unternehmenszusammenschlüssen sowie bei Finanzierungsvorgängen. Zahlreiche Beispiele wurden aktualisiert. (Bodendorf, Freimut~Mertens, Peter)

    Dieser "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre", die seit Jahren zu den Standardwerken zählt, liegt ein erprobtes Lernprogramm zugrunde. Der gesamte Wissensstoff ist in kleine Lerneinheiten gegliedert, die in der Regel aus drei Teilen bestehen: einem Textteil, der den Lernstoff enthält, einer Fragestellung und der Lösung dazu (am Beginn der nächsten Lerneinheit). Hiermit wird der Leser zur aktiven Stellungnahme aufgefordert. Anhand der Lösungen kann jeder seine Lernfortschritte kontrollieren. Außerdem sind am Ende eines jeden Kapitels zahlreiche vertiefende Fragen aufgeführt. Die zwölfte Auflage berücksichtigt die neueste Rechtslage bei den Rechtsformen, bei Unternehmenszusammenschlüssen sowie bei Finanzierungsvorgängen. Zahlreiche Beispiele wurden aktualisiert. , Dieser "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre", die seit Jahren zu den Standardwerken zählt, liegt ein erprobtes Lernprogramm zugrunde. Der gesamte Wissensstoff ist in kleine Lerneinheiten gegliedert, die in der Regel aus drei Teilen bestehen: einem Textteil, der den Lernstoff enthält, einer Fragestellung und der Lösung dazu (am Beginn der nächsten Lerneinheit). Hiermit wird der Leser zur aktiven Stellungnahme aufgefordert. Anhand der Lösungen kann jeder seine Lernfortschritte kontrollieren. Außerdem sind am Ende eines jeden Kapitels zahlreiche vertiefende Fragen aufgeführt. Die zwölfte Auflage berücksichtigt die neueste Rechtslage bei den Rechtsformen, bei Unternehmenszusammenschlüssen sowie bei Finanzierungsvorgängen. Zahlreiche Beispiele wurden aktualisiert. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 12., überarbeitete Aufl. 2005, Erscheinungsjahr: 20050428, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Bodendorf, Freimut~Mertens, Peter, Auflage: 05012, Auflage/Ausgabe: 12., überarbeitete Aufl. 2005, Seitenzahl/Blattzahl: 396, Keyword: Produktionsfaktoren; Unternehmensformen, Fachschema: Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre~Einrichtung (Institution)~Institution - Institutionalisierung, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Betriebswirtschaft und Management, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Gabler Verlag, Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, Länge: 240, Breite: 170, Höhe: 22, Gewicht: 670, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783409320887 9783409320870 9783409320764, eBook EAN: 9783322829238, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 37.99 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: voll befriedigend, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Internationales Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Seminar zum Kapitalgesellschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem am 23 Mai 2007 vorgelegten Regierungsentwurf (RegE) des ¿Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen¿ (¿Momig¿), will die Bundesregierung das Recht der GmbH umfassend reformieren . Die zahlreichen Stellungnahmen zum vorangegangenen Referentenentwurf (RefE) wurden hierbei weitgehend berücksichtigt . Wie schon aus der Bezeichnung des Reformgesetzes hervorgeht, verfolgt der Gesetzgeber mit dieser Reform zwei Ziele: Zum einen soll auf die Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit i.S.d. Art 43 EGV reagiert werden . Wie zuletzt aus dem Urteil in Sachen ¿Inspire Art¿ hervorging, können Auslandsgesellschaften der ¿Europäischen Gemeinschaft¿ ihren Verwaltungssitz in einem anderen Staat als dem Gründungsstaat haben, ohne dass dadurch deren Gesellschaftsstatut betroffen wird. Gesellschaften, die nach dem Recht eines anderen EG-Staates wirksam gegründet wurden, bleiben Gesellschaften ausländischen Rechts, für deren gesellschaftsrechtliche Verhältnisse das ausländische Recht weiterhin maßgeblich ist, auch wenn sich der tatsächliche Verwaltungssitz in Deutschland befindet . Vor diesem Hintergrund soll ein dereguliertes GmbH-Recht die GmbH im Vergleich zu anderen europäischen Rechtsformen, insb. zur englischen private limited company, stärken . Zum Anderen soll der Missbrauch einer GmbH in der Krise durch zusätzliche gläubigerschützende Regelungen bekämpft werden . 
Die folgende Bearbeitung ist im Kontext dieser zum Teil gegenläufigen Teilaufgaben zu sehen. Im Fokus der anstehenden Erörterung steht die Frage, wie sich Gesellschafter einer liquiditätsschwachen GmbH zu verhalten haben. Hierzu soll ein Überblick über die Bekämpfung von Missbräuchen einer liquiditätsschwachen GmbH, sowie über die Behandlung von Gesellschafterdarlehen gegeben werden. In dem Zusammenhang soll der Blick auch auf die Tendenz des Gesetzgebers gerichtet werden, eine ganze Reihe gläubigerschützender Normen in die InsO zu verlagern. Zuletzt wird auf die Reformbestrebung eingegangen, erstmals einen gutgläubigen Erwerb von Geschäftsanteilen zu ermöglichen. (Müller, Patrick)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: voll befriedigend, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Internationales Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Seminar zum Kapitalgesellschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem am 23 Mai 2007 vorgelegten Regierungsentwurf (RegE) des ¿Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen¿ (¿Momig¿), will die Bundesregierung das Recht der GmbH umfassend reformieren . Die zahlreichen Stellungnahmen zum vorangegangenen Referentenentwurf (RefE) wurden hierbei weitgehend berücksichtigt . Wie schon aus der Bezeichnung des Reformgesetzes hervorgeht, verfolgt der Gesetzgeber mit dieser Reform zwei Ziele: Zum einen soll auf die Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit i.S.d. Art 43 EGV reagiert werden . Wie zuletzt aus dem Urteil in Sachen ¿Inspire Art¿ hervorging, können Auslandsgesellschaften der ¿Europäischen Gemeinschaft¿ ihren Verwaltungssitz in einem anderen Staat als dem Gründungsstaat haben, ohne dass dadurch deren Gesellschaftsstatut betroffen wird. Gesellschaften, die nach dem Recht eines anderen EG-Staates wirksam gegründet wurden, bleiben Gesellschaften ausländischen Rechts, für deren gesellschaftsrechtliche Verhältnisse das ausländische Recht weiterhin maßgeblich ist, auch wenn sich der tatsächliche Verwaltungssitz in Deutschland befindet . Vor diesem Hintergrund soll ein dereguliertes GmbH-Recht die GmbH im Vergleich zu anderen europäischen Rechtsformen, insb. zur englischen private limited company, stärken . Zum Anderen soll der Missbrauch einer GmbH in der Krise durch zusätzliche gläubigerschützende Regelungen bekämpft werden . Die folgende Bearbeitung ist im Kontext dieser zum Teil gegenläufigen Teilaufgaben zu sehen. Im Fokus der anstehenden Erörterung steht die Frage, wie sich Gesellschafter einer liquiditätsschwachen GmbH zu verhalten haben. Hierzu soll ein Überblick über die Bekämpfung von Missbräuchen einer liquiditätsschwachen GmbH, sowie über die Behandlung von Gesellschafterdarlehen gegeben werden. In dem Zusammenhang soll der Blick auch auf die Tendenz des Gesetzgebers gerichtet werden, eine ganze Reihe gläubigerschützender Normen in die InsO zu verlagern. Zuletzt wird auf die Reformbestrebung eingegangen, erstmals einen gutgläubigen Erwerb von Geschäftsanteilen zu ermöglichen. (Müller, Patrick)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: voll befriedigend, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Internationales Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Seminar zum Kapitalgesellschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem am 23 Mai 2007 vorgelegten Regierungsentwurf (RegE) des ¿Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen¿ (¿Momig¿), will die Bundesregierung das Recht der GmbH umfassend reformieren . Die zahlreichen Stellungnahmen zum vorangegangenen Referentenentwurf (RefE) wurden hierbei weitgehend berücksichtigt . Wie schon aus der Bezeichnung des Reformgesetzes hervorgeht, verfolgt der Gesetzgeber mit dieser Reform zwei Ziele: Zum einen soll auf die Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit i.S.d. Art 43 EGV reagiert werden . Wie zuletzt aus dem Urteil in Sachen ¿Inspire Art¿ hervorging, können Auslandsgesellschaften der ¿Europäischen Gemeinschaft¿ ihren Verwaltungssitz in einem anderen Staat als dem Gründungsstaat haben, ohne dass dadurch deren Gesellschaftsstatut betroffen wird. Gesellschaften, die nach dem Recht eines anderen EG-Staates wirksam gegründet wurden, bleiben Gesellschaften ausländischen Rechts, für deren gesellschaftsrechtliche Verhältnisse das ausländische Recht weiterhin maßgeblich ist, auch wenn sich der tatsächliche Verwaltungssitz in Deutschland befindet . Vor diesem Hintergrund soll ein dereguliertes GmbH-Recht die GmbH im Vergleich zu anderen europäischen Rechtsformen, insb. zur englischen private limited company, stärken . Zum Anderen soll der Missbrauch einer GmbH in der Krise durch zusätzliche gläubigerschützende Regelungen bekämpft werden . Die folgende Bearbeitung ist im Kontext dieser zum Teil gegenläufigen Teilaufgaben zu sehen. Im Fokus der anstehenden Erörterung steht die Frage, wie sich Gesellschafter einer liquiditätsschwachen GmbH zu verhalten haben. Hierzu soll ein Überblick über die Bekämpfung von Missbräuchen einer liquiditätsschwachen GmbH, sowie über die Behandlung von Gesellschafterdarlehen gegeben werden. In dem Zusammenhang soll der Blick auch auf die Tendenz des Gesetzgebers gerichtet werden, eine ganze Reihe gläubigerschützender Normen in die InsO zu verlagern. Zuletzt wird auf die Reformbestrebung eingegangen, erstmals einen gutgläubigen Erwerb von Geschäftsanteilen zu ermöglichen. , Reform des GmbH-Rechts ("MoMig") , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20081001, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Müller, Patrick, Auflage: 08003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Keyword: Seminar; Kapitalgesellschaftsrecht, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Rechtswissenschaft, allgemein, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640178629, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut - Lehrstuhl für Mittlere Geschichte), Veranstaltung: Innerstädtische Konflikte im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Da in jeder Stadt zwei gegensätzliche Strebungen herrschen, so will das Volk die Herrschaft und die Unterdrückung durch die Großen nicht dulden, während die Großen das Volk zu beherrschen und zu unterdrücken trachten; und aus dem Widerstreit dieser Strebungen entsteht in den Städten entweder Alleinherrschaft oder Freiheit oder Anarchie.¿ 
Was MACHIAVELLI in seinem Hauptwerk ¿Der Fürst¿ so treffend beschreibt, lässt sich an einer Vielzahl von Quellen über innerstädtische Konflikte im Mittelalter nachweisen. Immer wieder geraten die Bewohner von Städten in Interessenskonflikte, die zumeist in blutigen, aber auch in unblutigen Aufständen kulminieren. Dabei ist die Konstellation der Kontrahenten mindestens genauso variabel, wie der Verlauf und die Wiederherstellung der inneren Ordnung.
Im Rahmen von drei Fallbeispielen ¿ namentlich dem Mainzer Aufstand gegen den Erzbischof und Stadtherrn Arnold von Selenhofen, dem Aufruhr in Speyer und dem Verbundbrief von Köln 1396 - sollen exemplarisch drei verschiedene Formen der Wiederherstellung des inneren Friedens in Städten dargestellt werden. Zu diesem Zweck werden die Unruhen zunächst hinsichtlich ihrer Ursprünge und Verläufe, sowie ihrem Ende beschrieben. Im Folgenden soll zu klären sein, inwieweit die Aufstände von ihren Zeitgenossen als rechtmäßig verstanden worden sind, um zuletzt näher auf die Formen der Konfliktlösung eingehen zu können.
Dabei wird unterschieden werden zwischen der Unterwerfung und Bestrafung der Oppositionellen, dem Friedbrief als rechtliche Konfliktlösung und dem Sieg der Oppositionellen, der sich in der erfolgreichen Verfassungsänderung wiederspiegelt.
Ein wichtiges Fundament für diese Arbeit hat die Abhandlung von BERND KANNOWSKI ¿Bürgerkämpfe und Friedebriefe ¿ Rechtliche Streitbeilegung in spätmittelalterlichen Städten¿ dargestellt, da KANNOWSKI sehr dezidiert auf die Rechtsformen der mittelalterlichen Konfliktlösung eingeht. Dabei geht er nicht nur auf die Rechtmäßigkeit der Konflikte ein, sondern erläutert auch sehr anschaulich, welche Formen der Herstellung der inneren Ordnung einer Stadt im Mittelalter anzutreffen sind. (Rudat, Toni)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut - Lehrstuhl für Mittlere Geschichte), Veranstaltung: Innerstädtische Konflikte im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Da in jeder Stadt zwei gegensätzliche Strebungen herrschen, so will das Volk die Herrschaft und die Unterdrückung durch die Großen nicht dulden, während die Großen das Volk zu beherrschen und zu unterdrücken trachten; und aus dem Widerstreit dieser Strebungen entsteht in den Städten entweder Alleinherrschaft oder Freiheit oder Anarchie.¿ Was MACHIAVELLI in seinem Hauptwerk ¿Der Fürst¿ so treffend beschreibt, lässt sich an einer Vielzahl von Quellen über innerstädtische Konflikte im Mittelalter nachweisen. Immer wieder geraten die Bewohner von Städten in Interessenskonflikte, die zumeist in blutigen, aber auch in unblutigen Aufständen kulminieren. Dabei ist die Konstellation der Kontrahenten mindestens genauso variabel, wie der Verlauf und die Wiederherstellung der inneren Ordnung. Im Rahmen von drei Fallbeispielen ¿ namentlich dem Mainzer Aufstand gegen den Erzbischof und Stadtherrn Arnold von Selenhofen, dem Aufruhr in Speyer und dem Verbundbrief von Köln 1396 - sollen exemplarisch drei verschiedene Formen der Wiederherstellung des inneren Friedens in Städten dargestellt werden. Zu diesem Zweck werden die Unruhen zunächst hinsichtlich ihrer Ursprünge und Verläufe, sowie ihrem Ende beschrieben. Im Folgenden soll zu klären sein, inwieweit die Aufstände von ihren Zeitgenossen als rechtmäßig verstanden worden sind, um zuletzt näher auf die Formen der Konfliktlösung eingehen zu können. Dabei wird unterschieden werden zwischen der Unterwerfung und Bestrafung der Oppositionellen, dem Friedbrief als rechtliche Konfliktlösung und dem Sieg der Oppositionellen, der sich in der erfolgreichen Verfassungsänderung wiederspiegelt. Ein wichtiges Fundament für diese Arbeit hat die Abhandlung von BERND KANNOWSKI ¿Bürgerkämpfe und Friedebriefe ¿ Rechtliche Streitbeilegung in spätmittelalterlichen Städten¿ dargestellt, da KANNOWSKI sehr dezidiert auf die Rechtsformen der mittelalterlichen Konfliktlösung eingeht. Dabei geht er nicht nur auf die Rechtmäßigkeit der Konflikte ein, sondern erläutert auch sehr anschaulich, welche Formen der Herstellung der inneren Ordnung einer Stadt im Mittelalter anzutreffen sind. (Rudat, Toni)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut - Lehrstuhl für Mittlere Geschichte), Veranstaltung: Innerstädtische Konflikte im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Da in jeder Stadt zwei gegensätzliche Strebungen herrschen, so will das Volk die Herrschaft und die Unterdrückung durch die Großen nicht dulden, während die Großen das Volk zu beherrschen und zu unterdrücken trachten; und aus dem Widerstreit dieser Strebungen entsteht in den Städten entweder Alleinherrschaft oder Freiheit oder Anarchie.¿ Was MACHIAVELLI in seinem Hauptwerk ¿Der Fürst¿ so treffend beschreibt, lässt sich an einer Vielzahl von Quellen über innerstädtische Konflikte im Mittelalter nachweisen. Immer wieder geraten die Bewohner von Städten in Interessenskonflikte, die zumeist in blutigen, aber auch in unblutigen Aufständen kulminieren. Dabei ist die Konstellation der Kontrahenten mindestens genauso variabel, wie der Verlauf und die Wiederherstellung der inneren Ordnung. Im Rahmen von drei Fallbeispielen ¿ namentlich dem Mainzer Aufstand gegen den Erzbischof und Stadtherrn Arnold von Selenhofen, dem Aufruhr in Speyer und dem Verbundbrief von Köln 1396 - sollen exemplarisch drei verschiedene Formen der Wiederherstellung des inneren Friedens in Städten dargestellt werden. Zu diesem Zweck werden die Unruhen zunächst hinsichtlich ihrer Ursprünge und Verläufe, sowie ihrem Ende beschrieben. Im Folgenden soll zu klären sein, inwieweit die Aufstände von ihren Zeitgenossen als rechtmäßig verstanden worden sind, um zuletzt näher auf die Formen der Konfliktlösung eingehen zu können. Dabei wird unterschieden werden zwischen der Unterwerfung und Bestrafung der Oppositionellen, dem Friedbrief als rechtliche Konfliktlösung und dem Sieg der Oppositionellen, der sich in der erfolgreichen Verfassungsänderung wiederspiegelt. Ein wichtiges Fundament für diese Arbeit hat die Abhandlung von BERND KANNOWSKI ¿Bürgerkämpfe und Friedebriefe ¿ Rechtliche Streitbeilegung in spätmittelalterlichen Städten¿ dargestellt, da KANNOWSKI sehr dezidiert auf die Rechtsformen der mittelalterlichen Konfliktlösung eingeht. Dabei geht er nicht nur auf die Rechtmäßigkeit der Konflikte ein, sondern erläutert auch sehr anschaulich, welche Formen der Herstellung der inneren Ordnung einer Stadt im Mittelalter anzutreffen sind. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20090709, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Rudat, Toni, Auflage: 09002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 36, Region: Europa, Warengruppe: HC/Geschichte/Mittelalter, Fachkategorie: Europäische Geschichte, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 68, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783640367535, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • HAMA DSL-Box-Kabel TAE-F auf RJ45 3m Schwarz (00201112) - DSL-Modem/Router Verbindung - Beste Übertragungseigenschaften
    HAMA DSL-Box-Kabel TAE-F auf RJ45 3m Schwarz (00201112) - DSL-Modem/Router Verbindung - Beste Übertragungseigenschaften

    HAMATAE-F-Stecker auf RJ45-Stecker 8p2cDSL-Box-Kabel, TAE-F-Stecker - Modular-Stecker 8p2c, 3 m, Schwarz (00201112)Zur Verbindung von DSL-Modems/DSL-Router mit Eingangs-Modularbuchse 8p2c an die Telefondose z.B für Alice Box, Speedport, FritzBoxInnenleiter aus Kupfer für beste ÜbertragungseigenschaftenHochwertige Materialien und Verarbeitung gewährleisten eine exzellente ÜbertragungsqualitätKontaktbelegung Modular-Stecker Mitte (Pin 4 + 5)

    Preis: 12.85 € | Versand*: 0.00 €
  • AVM FRITZ!Box 2170 - DSL Router / Modem
    AVM FRITZ!Box 2170 - DSL Router / Modem

    AVM FRITZ!Box 2170 Der Einsatz an einem IP-basierten Telekom-Anschluss "ohne Splitter" (Annex J) wird von diesem FRITZ!Box-Modell nicht unterstützt! Alle aktuellen FRITZ!Box-Modelle unterstützen Annex J und somit den IP-basierten Telekom-Anschluss "ohne Splitter" uneingeschränkt. FRITZ!Box bietet alles, was Sie für schnelles und sicheres DSL-Surfen und Mailen mit einem oder mehreren PCs brauchen. Die TÜV-geprüfte Firewall sorgt für Sicherheit im Internet. Die FRITZ!Box unterstützt den Großteil der in Deutschland üblichen ADSL-Standards und -Technologien und kann somit an zahlreichen ADSL-Anschlüssen direkt eingesetzt werden und Internetverbindungen mit bis zu 16 Mbit/s herstellen. Hinweis: Originalverpackung, Zubehör und Netzteil sind im Lieferumfang nicht enthalten. Features: 4x LAN (RJ-45) 2x USB Leistungsfähiger Router mit integriertem DSL-Modem Einfache Bedienung über Browser-Oberfläche Technische Daten Hersteller AVM Modell 2170 max. Übertragungsrate 100 MBit/s Farbe Rot Stromverbrauch 5 W Netzwerkanschluss Kabelgebunden Sicherheit WEP, WPA, WPA2 Anschlüsse 4x LAN 2x USB 1x DSL Produktart Router / Modem Unterstützte DSL-Standards DT AG 1TR112 Annex B (ADSL / ADSL2 / ADSL2+) IP-basierte ADSL-Anschlüsse "mit Splitter" der Deutschen Telekom AG werden uneingeschränkt unterstützt. ITU G.992.5 Annex B (ADSL2+) ITU G.992.3 Annex B (ADSL2) ITU G.992.1 Annex B / G.dmt (ADSL) Zustand Gebraucht - technisch und optisch gut Lieferumfang AVM FRITZ!Box 2170 ohne OVP, Zubehör und Netzteil

    Preis: 9.90 € | Versand*: 4.90 €
  • Draytek Vigor 167 DSL-Modem und Router
    Draytek Vigor 167 DSL-Modem und Router

    • 2 Gigabit Ethernet LAN Ports • Geringer Stromverbrauch • Kompatibel mit POTS / PSTN • Unterstützt Fallback auf ADSL2/2+ Standard

    Preis: 101.90 € | Versand*: 6.99 €

Ähnliche Suchbegriffe für Rechtsformen:


  • Welche Rechtsformen unterscheidet man?

    Welche Rechtsformen unterscheidet man? In der Wirtschaft werden vor allem die Rechtsformen Einzelunternehmen, Personengesellschaften (z.B. GbR, OHG) und Kapitalgesellschaften (z.B. GmbH, AG) unterschieden. Jede Rechtsform hat ihre eigenen rechtlichen Rahmenbedingungen und Haftungsregelungen. Die Wahl der Rechtsform hängt oft von verschiedenen Faktoren wie Haftung, Steuern und Größe des Unternehmens ab. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechtsformen sorgfältig abzuwägen, um die passende Form für das eigene Unternehmen zu finden.

  • Was bedeuten diese Rechtsformen?

    Die Rechtsformen beziehen sich auf die verschiedenen rechtlichen Strukturen, in denen ein Unternehmen organisiert sein kann. Zum Beispiel steht "GmbH" für "Gesellschaft mit beschränkter Haftung", was bedeutet, dass die Haftung der Gesellschafter auf das eingebrachte Kapital beschränkt ist. "AG" steht für "Aktiengesellschaft", bei der das Kapital in Aktien aufgeteilt ist und die Aktionäre für ihre Anteile haften. "Einzelunternehmen" bezieht sich auf ein Unternehmen, das von einer Einzelperson geführt wird und für dessen Verbindlichkeiten die Person persönlich haftet.

  • Was gibt es für Rechtsformen?

    Es gibt verschiedene Rechtsformen, unter denen Unternehmen gegründet werden können. Dazu gehören beispielsweise die Einzelunternehmung, die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) und die AG (Aktiengesellschaft). Jede Rechtsform hat ihre eigenen rechtlichen Rahmenbedingungen, Haftungsregelungen und steuerlichen Vorteile. Die Wahl der Rechtsform hängt oft von verschiedenen Faktoren wie Haftungsrisiken, Größe des Unternehmens und steuerlichen Aspekten ab. Es ist wichtig, sich vor der Gründung eines Unternehmens über die verschiedenen Rechtsformen zu informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen.

  • Was sind Rechtsformen einfach erklärt?

    Was sind Rechtsformen einfach erklärt? Rechtsformen sind verschiedene rechtliche Strukturen, in denen Unternehmen organisiert sein können. Sie bestimmen, wie ein Unternehmen rechtlich aufgebaut ist, wer die Verantwortung trägt und wie es besteuert wird. Zu den gängigsten Rechtsformen gehören die Einzelunternehmung, die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), die Aktiengesellschaft (AG) und die Personengesellschaften wie die GbR oder die OHG. Die Wahl der Rechtsform hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Haftung, Steuern, Größe des Unternehmens und Anzahl der Gesellschafter. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechtsformen sorgfältig abzuwägen, um die passende für das eigene Unternehmen zu wählen.

  • Wie viele Rechtsformen gibt es?

    Es gibt verschiedene Rechtsformen, unter denen Unternehmen gegründet werden können. Die genaue Anzahl kann je nach Land variieren, aber in Deutschland gibt es beispielsweise etwa sieben Hauptrechtsformen. Dazu gehören die Einzelunternehmung, die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die Offene Handelsgesellschaft (OHG), die Kommanditgesellschaft (KG), die GmbH, die AG und die Genossenschaft. Jede Rechtsform hat ihre eigenen rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten, die bei der Gründung und Führung eines Unternehmens berücksichtigt werden müssen. Die Wahl der passenden Rechtsform hängt von verschiedenen Faktoren wie Haftung, Gründungsaufwand, steuerlichen Aspekten und der Anzahl der Gesellschafter ab.

  • Was bedeutet Haftung bei Rechtsformen?

    Haftung bei Rechtsformen bezieht sich auf die rechtliche Verantwortung, die die Inhaber oder Gesellschafter einer bestimmten Unternehmensform für die Schulden und Verpflichtungen des Unternehmens tragen. Bei Personengesellschaften wie der GbR oder der OHG haften die Gesellschafter in der Regel unbeschränkt mit ihrem persönlichen Vermögen. Bei Kapitalgesellschaften wie der GmbH oder AG ist die Haftung in der Regel auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt, sodass die persönliche Haftung der Gesellschafter begrenzt ist. Die Wahl der Rechtsform hat somit direkte Auswirkungen auf die Haftung der Inhaber oder Gesellschafter. Es ist wichtig, die Haftungsregelungen der jeweiligen Rechtsform zu kennen und zu verstehen, um die Risiken und Verpflichtungen angemessen einschätzen zu können.

  • Welche Rechtsformen hat ein Friseur?

    Welche Rechtsformen hat ein Friseur? Ein Friseur kann als Einzelunternehmer tätig sein, was bedeutet, dass er allein für sein Unternehmen verantwortlich ist. Alternativ kann er auch eine Personengesellschaft wie eine GbR oder eine OHG gründen, bei der mehrere Personen gemeinsam das Unternehmen führen. Eine weitere Möglichkeit ist die Gründung einer Kapitalgesellschaft wie einer GmbH, bei der das Unternehmen eine eigene Rechtspersönlichkeit besitzt. Die Wahl der Rechtsform hängt von verschiedenen Faktoren wie Haftungsfragen, steuerlichen Aspekten und dem Umfang des Unternehmens ab.

  • Welche Rechtsformen haben kleine Supermärkte?

    Kleine Supermärkte können verschiedene Rechtsformen haben, je nach den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Unternehmens. Häufige Rechtsformen für kleine Supermärkte sind Einzelunternehmen, Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) oder eine GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung). Jede Rechtsform hat ihre eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Haftung, Steuern und Verwaltungsaufwand.

  • Welche Rechtsformen gibt es in Deutschland?

    Welche Rechtsformen gibt es in Deutschland? In Deutschland gibt es verschiedene Rechtsformen, unter anderem die Einzelunternehmung, die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung), die AG (Aktiengesellschaft) und die KG (Kommanditgesellschaft). Jede Rechtsform hat ihre eigenen rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten sowie Vor- und Nachteile. Die Wahl der Rechtsform hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Haftung der Gesellschafter, dem Kapitalbedarf und der Unternehmensgröße. Es ist wichtig, sich vor der Gründung eines Unternehmens eingehend über die verschiedenen Rechtsformen zu informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen.

  • Welche Rechtsformen darf eine Apotheke haben?

    Welche Rechtsformen darf eine Apotheke haben? Apotheken können in der Rechtsform einer Einzelunternehmung, einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), einer GmbH oder einer Aktiengesellschaft (AG) betrieben werden. Die häufigste Rechtsform für Apotheken ist die Einzelunternehmung oder die GmbH. Bei der Wahl der Rechtsform müssen gesetzliche Vorgaben wie das Apothekengesetz und das Gesellschaftsrecht beachtet werden. Jede Rechtsform hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die bei der Gründung und Führung einer Apotheke berücksichtigt werden sollten.

  • Welche Rechtsformen gibt es bei Unternehmen?

    Welche Rechtsformen gibt es bei Unternehmen? Unternehmen können verschiedene Rechtsformen annehmen, je nach den gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes. Zu den gängigsten Rechtsformen gehören die Einzelunternehmung, die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung), die AG (Aktiengesellschaft) und die KG (Kommanditgesellschaft). Jede Rechtsform hat ihre eigenen rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten, die bei der Gründung und Führung eines Unternehmens berücksichtigt werden müssen. Die Wahl der Rechtsform hängt oft von verschiedenen Faktoren wie Haftungsrisiken, Kapitalbedarf und steuerlichen Aspekten ab.

  • Welche Rechtsformen gibt es für Unternehmen?

    Welche Rechtsformen gibt es für Unternehmen? Unternehmen können verschiedene Rechtsformen annehmen, darunter die Einzelunternehmung, die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung), die AG (Aktiengesellschaft) und die KG (Kommanditgesellschaft). Jede Rechtsform hat unterschiedliche rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen sowie Haftungsregelungen. Die Wahl der Rechtsform hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Unternehmens, der Anzahl der Gesellschafter und dem Haftungsrisiko. Es ist ratsam, sich vor der Gründung eines Unternehmens eingehend über die verschiedenen Rechtsformen zu informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen.